Atempädagogik

Akademischer Lehrgang

Der Atem ist Grundlage des Lebens. Das individuelle Atemgeschehen ist ein unmittelbares Abbild, ein Spiegel der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung des jeweiligen Menschen. Als Atempädagogin oder Atempädagoge arbeiten Sie ganzheitlich und ressourcenorientiert. Sie fördern die Gesundheit Ihrer Klientinnen und Klienten und unterstützen sie bei ihrer persönlichen Entwicklung.

Lehrgang im Überblick

Atempädagogik

Abschluss
Akademische Atempädagogin oder akademischer Atempädagoge
BV-Atem-Zertifikat des deutschen Verbandes „ATEM – der Berufsverband e. V.“ für deutsche Absolventinnen und Absolventen möglich
Lehrgangsdauer
4 Semester, 65 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsort
Wien
Lehrgangsplätze
14 bis 16 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
jederzeit möglich
Bei Interesse E-Mail senden
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich Herbst 2026
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • € 2.370,-  pro Semester +
  • ÖH-Beitrag +
  • € 170,- für Literatur zu Beginn des Lehrgangs +
  • € 200,- bis € 250,00 für Hospitation im 4. Semester

Kontakt

Studien-Service-Center Lehrgänge
​Büro 3. Stock
Thomas Csisinko, MSc
T +43 512 5322-76715

Kooperationspartner

Ganzheitliches Atemerleben

Mit Norbert Faller ist es der fh gesundheit gelungen, einen der renommiertesten Atempädagogen im deutschsprachigen Raum als Partner für die Entwicklung und Durchführung des Lehrganges zu gewinnen. Norbert Faller ist seit vielen Jahren als Atempädagoge und Ausbildungsleiter in Atempädagogik tätig, auch beim deutschen Verband „ATEM – Der Berufsverband e. V.“ (BV-ATEM) als Schulleiter anerkannt und Autor des Buches "Atem und Bewegung".
 
weiter lesen

Atem ganzheitlich anwenden - Vorstellung des Lehrgangs

Als AtempädagogInnen arbeiten Sie ganzheitlich, fördern Gesundheit, bilden Persönlichkeit und stärken den kreativen Ausdruck. Ihre Tätigkeit üben Sie in Form von Einzel- und Gruppenunterricht in Ihrer eigenen Praxis, auf Honorarbasis z. B. in Firmen oder im Angestelltenverhältnis in Einrichtungen des Gesundheitswesens aus.
 

Ganzheitliches Atemerleben - Vorstellung der Atemlehre

Norbert Faller integriert in die Atemlehre von Ilse Middendorf neueste Erkenntnisse aus Körper-/Psychotherapien, Neurowissenschaften, Neurophysiologie, Psychophysiologie sowie Stress- und Traumaforschung und nennt seine Methode "Ganzheitliches Atemerleben®".

Zum Video

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Als Atempädagogin oder Atempädagoge agieren Sie ganzheitlich und ressourcenorientiert. Ihre Expertise liegt einerseits in der Förderung eines freien und flexiblen Atems. Sie wenden dafür vielfältige, gezielte atempädagogische Interventionen wie Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme und den Atem selbst an. Sie fördern damit die Widerstandskräfte und Selbstregulationsprozesse von Menschen und unterstützen sie, eigenverantwortlich ihre Gesundheit zu pflegen. Andererseits sind Sie Expertin bzw. Experte im Umgang mit dem Atem als Ausdruck und Spiegel des ganzheitlichen Befindens der Menschen. Über das Fördern des ganzheitlichen Erlebens des Atems verdeutlichen und stärken Sie die individuellen Talente und Potenziale der Menschen und ermutigen sie, diese im beruflichen und privaten Umfeld umzusetzen und damit ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Als Atempädagogin oder Atempädagoge können Sie somit in den Bereichen
  • Gesundheitsförderung,
  • komplementäre Krankheitsbehandlung,
  • Persönlichkeitsbildung und
  • Kunst
vielseitig tätig sein.

Die meisten Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs nutzen ihre erworbene Expertise in Atempädagogik im Sinne einer Erweiterung oder Spezialisierung in ihrer schon bestehenden beruflichen Tätigkeit (siehe auch Qualifikationen). Einige üben ihre atempädagogische Tätigkeit auch in Form von Einzel- und Gruppenunterricht hauptsächlich in eigener Praxis und/oder auf Honorarbasis in Institutionen und Firmen aus (selbständig Tätige müssen sich nur als "Neue Selbständige" bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) und beim Finanzamt anmelden - es bestehen keine weiteren berufsrechtlichen Vorgaben).

Anerkennung in Deutschland für Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges 
Seit 1958 existiert in Deutschland ein Verband für Atempädagoginnen und -pädagogen verschiedener Atemschulen, der seit 2017 den Namen "ATEM - Der Berufsverband e. V." (BV-ATEM) führt. Die von diesem Verband anerkannten Ausbildungen beinhalten 170 Zeitstunden mehr als der Lehrgang Atempädagogik. Da der Co-Lehrgangsleiter Norbert Faller beim deutschen Verband als Schulleiter anerkannt ist, können Sie als Absolventin oder Absolvent des Lehrganges, wenn Sie die zusätzlich geforderten 170 Zeitstunden einer Ausbildung mit Körpererfahrung, Bewegung, Atem und/oder Stimme nachweisen können, Mitglied in diesem Verband werden und das BV-Atem-Zertifikat erhalten.

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Unser Anspruch wird es sein, Sie mit umfassenden Qualifikationen auf Fachhochschulniveau auszustatten, welche sowohl fachliche als auch sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen beinhalten. Wir wollen dabei einen kritisch reflektierten Zugang zu persönlichen Erfahrungen, Wissensinhalten und anspruchsvollen Problemstellungen ermöglichen.

In den Modulen Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 1 - 4 lernen Sie auf der Basis von Selbsterfahrung, Klientinnen und Klienten empathisch und fachkundig zu begleiten und die zentralen Interventionen der atempädagogischen Tätigkeit - Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme, Atem und integrierendes Gespräch - in vielfältiger Weise anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie befähigt, auf die Bedürfnisse und Anliegen von Klientinnen und Klienten abgestimmte Unterrichtseinheiten in beiden Anwendungsbereichen - einzeln und in Gruppen - zu entwickeln und zu erteilen. Sie lernen dafür auch atempädagogische Befunde in den Kriterien Körperbild, Atembild, Autonomes Nervensystem und Persönlichkeit zu erheben. Zudem entwickeln Sie wichtige Selbstkompetenzen, die durch selbständiges Üben in Arbeitsgruppen, dem Halten von Lehrproben bis hin zu selbständig geführtem Gruppen- und Einzelunterricht unter Supervision in zwei Praktika weiter gefördert werden.

Praxisrelevante Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie aus den Modulen Bezugswissen 1 - 3 geben Ihnen zusätzliche Sicherheit in Ihrem praktischen Handeln und qualifizieren Sie für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.

In jedem Semester absolvieren Sie in den einzelnen Lehrveranstaltungen schriftliche, mündliche oder praktische Prüfungen oder verfassen Hausarbeiten. 

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Atem und Bewegung 1ILV1,52,0
Atem-Bewegung-Stimme 1ILV1,01,5
Didaktik Gruppenunterricht 1SE1,53,0
Didaktik Einzelunterricht 1ILV1,52,0
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 1UE1,51,5
Anatomie, Erfahrbare Anatomie u. Pathologie 1ILV1,01,5
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 1ILV1,01,5
Gruppendynamik 1SE1,02,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Atem und Bewegung 2ILV1,52,0
Atem-Bewegung-Stimme 2ILV1,01,5
Didaktik Gruppenunterricht 2SE1,53,0
Didaktik Einzelunterricht 2ILV1,52,0
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 2UE1,51,5
Anatomie, Erfahrbare Anatomie und Pathologie 2ILV1,01,5
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 2ILV1,01,5
Gruppendynamik 2SE1,02,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Selbsterfahrung Gruppenunterricht 1ILV1,52,0
Didaktik Gruppenunterricht 3SE1,53,0
Didaktik Einzelunterricht 3ILV2,03,0
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 3UE2,02,0
Anatomie, Erfahrbare Anatomie und Pathologie 3ILV1,01,5
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 3ILV1,01,5
Gruppendynamik 3SE1,02,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Hospitieren GruppenunterrichtSE1,02,0
Selbsterfahrung Gruppenunterricht 2ILV2,03,0
Didaktik Gruppenunterricht 4SE1,53,0
Didaktik Einzelunterricht 4ILV2,03,0
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 4UE2,02,0
Anwenden Enzel- und GruppenunterrichtSE1,53,0
Lehr-Einzelunterricht SE1,02,0
Supervision Einzel- und GruppenunterrichtSE1,02,0

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Wochenendblöcken und 4-Tages-Blöcken organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer Berufstätigkeit erhalten Sie die Termine aller Lehrveranstaltungen weit vor Beginn des Studiums.

Termine

Lehrgangsbeginn voraussichtlich Herbst 2026

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sukzessive in ihre berufliche Tätigkeit integrieren.

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der Lehrgang Atempädagogik richtet sich an Personen und Trainer:innen folgender Bereiche

  • Gesundheitsförderung und Prävention, z. B. Gesundheitstrainer:innen
  • Bewegung, z. B. Gymnastik-Lehrer:innen, Yoga-Lehrer:innen, Qi Gong-Lehrer:innen, Tai Chi-Lehrer:innen, Pilates-Trainer:innen, Feldenkrais-Lehrer:innen
  • Sport, z. B. Sportwissenschaftler:innen
  • Entspannung, z. B. Trainer:innen für Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Funktionelle Entspannung
  • Medizin und Therapie, z. B. Ärztinnen und Ärzte, Angehörige der Fachbereiche Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, (Körper-)Psychotherapie, Psychologie, Musiktherapie, Hebammen, Masseurinnen und Masseure, medizinisch-technische Fachkräfte
  • Pflege, z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Palliativpfleger:innen
  • Sozialbetreuung, z. B. Altenbetreuer:innen, Behindertenbetreuer:innen
  • Bildung und Persönlichkeitsentwicklung, z. B. Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrer:innen, Vortragende, Trainer:innen, Coaches
  • Beratung, z. B. Psychologinnen und Psychologen, Lebens- und Sozialberater:innen
  • Stimmbildung und Stimmtraining, z. B. Gesangslehrer:innen, Stimmbildner:innen/Vocal Coaches, Chorleiter:innen
  • Kunst, Musik und Kreativität, z. B. Musiker:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen
  • Menschen mit besonderer persönlicher Eignung (z. B. Besuch mehrerer Kurse in diesen Bereichen, viel Selbsterfahrung o. Ä.)

Darüber hinaus sind Sie mindestens 25 Jahre alt, verfügen über ausreichend zeitliche Ressourcen und sind physisch sowie psychisch belastbar. Wir empfehlen zudem mindestens ein Jahr an facheinschlägiger Berufserfahrung und eine lehrgangsbegleitende haupt- oder nebenberufliche Erwerbstätigkeit, in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse unmittelbar praktisch anwenden können.

Außerdem ist vor der Bewerbung ein Kurs mit übungsbasiertem Gruppenunterricht (mind. 10 UE) und eine Einzelstunde mit Einzelunterricht auf der Liege in Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf-Methode (kostenpflichtig) zu absolvieren. Dies soll sicherstellen, dass Sie diese beiden Arbeitsweisen der Atempädagogik, die Sie im Lehrgang erwarten, kennengelernt haben und Sie bereit sind, sich auf einen atembasierten Selbsterfahrungsprozess einzulassen. Am sinnvollsten ist es, wenn Sie Kurs und Einzelstunde beim Lehrgangsleiter Norbert Faller, der Lehrgangsleiterin Margarete Edelsbrunner-Pretterhofer oder bei einer oder einem der Lehreinzelunterricht-Lektorinnen oder -Lektoren absolvieren.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular inkl. aufgeklebtem Foto (Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und unterschreiben Sie es auf der Rückseite.) 
  • Motivationsschreiben
  • Bestätigung von einem Kurs und einer Einzelstunde in Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf-Methode, siehe Details (Kopie)
  • Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben 
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises, ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie
  • Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt, vgl. Zugangsvoraussetzungen (Kopie)

Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (bitte keine Originaldokumente und keine Bewerbungsmappen) an:

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center Master
Innrain 98
6020 Innsbruck
Austria

oder als eine gesamte PDF per E-Mail

Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 

1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Download und Links