Advanced Practice Physiotherapy

Master-Lehrgang

Mit dem Master-Lehrgang Advanced Practice Physiotherapy steht Ihnen ein breites Tätigkeitsfeld in der klinischen Praxis, Forschung, Lehre und Professionsentwicklung offen.

Lehrgang im Überblick

Advanced Practice Physiotherapy

Abschluss
Master of Science
(Continuing Education), MSc (CE)
Lehrgangsdauer
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
18 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
Termin folgt
Lehrgangsbeginn
Termin folgt
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.350,-
  • 5. Semester: € 700,-
  • ÖH-Beitrag

Infokarte

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Mag.a Paulina Truber
T +43 512 5322-76776

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

Kulturelle, umweltbezogene, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen stellen Physiotherapeutinnen und -therapeuten in ihrem Handeln und Denken oftmals vor komplexe Herausforderungen. Als Expertinnen und Experten für Bewegung setzen Sie einen Fokus auf die Gesundheitsförderung und Leistungsoptimierung für Personen aller Altersgruppen und Aktivitätsniveaus. Durch den Abschluss des Master-Lehrgangs Advanced Practice Physiotherapy sind Sie in der Lage, diesen Anforderungen gestärkt zu begegnen.

Der fachliche Fokus des Studiums liegt auf der Vermittlung und Stärkung Ihrer Kompetenzen in der Gesundheitsförderung und Rehabilitation, der Kommunikation und Edukation sowie dem Erwerb ausgewählter viszeraler Untersuchungs- und Behandlungsstrategien. Sie integrieren neu erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zur Unterstützung und Wiederherstellung der individuellen Funktions- und Leistungsfähigkeit Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten in Ihren Clinical Reasoning Prozess. Durch den Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen sind Sie in der Lage wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren und eigene Forschungsvorhaben zu planen und umzusetzen. Damit wird die Grundlage geschaffen, einen Beitrag zur evidenzbasierten Praxis zu leisten und sich als Professionsangehörige:r in interdisziplinäre Diskurse einzubringen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Lehrgangs Advanced Practice Physiotherapy arbeiten Sie freiberuflich oder in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens und bringen Ihre Expertise im Rehabilitations- und Trainingssektor sowie in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention ein. Basierend auf der Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie auch im Forschungsbereich tätig sein, Projektanträge und Publikationen verfassen oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen. Durch den zusätzlichen Wissens- und Kompetenzerwerb schaffen Sie die Voraussetzung Leitungs- oder Lehrfunktionen zu übernehmen.


Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Mit dem Studium erweitern Sie Ihre klinische und fachspezifische physiotherapeutische Expertise. Aufbauend auf Ihrer individuellen beruflichen Erfahrung vertiefen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in den Bereichen des gesundheitsfördernden und rehabilitativen Managements und Trainings bei Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Beschwerden sowie Gesunden. Durch die Vermittlung evidenzbasierter Inhalte aus der Physiologie, Psychologie und Soziologie professionalisieren Sie Ihre Fähigkeiten in der Patientinnen- und Patientenedukation und Gesprächsführung sowie der Beziehungsgestaltung mit relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen. Auf Basis dieses gestärkten Rollenverständnisses sind Sie in der Lage schwierigen und herausfordernden Situationen reflektiert und selbstbewusst zu begegnen.

Vertiefende Inhalte aus den Bereichen Sportphysiotherapie, Leistungsphysiologie und Trainingslehre bilden die Basis für die Erstellung, Umsetzung und Evaluierung individueller Rehabilitations- und Trainingspläne auf allen Leistungsniveaus und in allen Lebensphasen. Darüber hinaus integrieren Sie aktuelle viszerale Untersuchungs- und Behandlungsstrategien in Ihr biopsychosoziales Denkmodell. Sie wählen berufsspezifisch evidenzbasierte Maßnahmen zur Behandlung von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten aus, führen einen Prozess zur Optimierung der Gesundheit und Lebensqualität durch und integrieren dabei qualitätssichernde Maßnahmen.

Seminare aus den Bereichen der sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen sowie des Entrepreneur- und Leaderships im Gesundheitswesen bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie Führungspositionen, Projektverantwortungen und Lehrtätigkeiten vor.

In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Möglichkeiten zur Publikation und Dissemination von wissenschaftlichen Arbeiten werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Fachdiskussionen. Den Abschluss bildet die Erstellung und Verteidigung Ihrer Masterarbeit, mit der Sie einen qualitätsvollen Beitrag im Feld der Physiotherapieforschung leisten.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
WissenschaftstheorieVO1,01,5
Qualitative und Quantitative ForschungsmethodenVO1,01,0
Empirische Sozialforschung 1ILV1,52,0
Entwicklung, Organisation und Design einer wissenschaftlichen Studie 1ILV1,01,5
Angewandte Statistik 1ILV1,01,5
KommunikationILV1,52,0
Teamführung und GestaltungILV1,52,0
ZeitmanagementILV1,01,0
Untersuchung und Behandlung Verdauungssystem - WirbelsäuleILV4,05,0
Leistungs- und TrainingsphysiologieVO1,52,5
MultisystemerkrankungenVO1,52,5
BiomechanikILV1,52,5
Trainingswissenschaft und DiagnostikILV4,05,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Empirische Sozialforschung 2SE1,01,0
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2UE2,02,0
Angewandte Statistik 2UE1,01,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 1SE0,51,0
Persönlichkeit und KrankheitVO1,01,5
Physiotherapeutische BeziehungsgestaltungILV1,52,0
Edukation in der PhysiotherapieSE1,01,5
Untersuchung und Behandlung Urogenitaltrakt - Wirbelsäule/HüfteILV4,05,0
Trainingstherapeutische KasuistikILV2,02,5
Angewandte TrainingstherapieUE2,02,5
Formen des klinischen DenkensILV2,02,5
Klinische Prädiktionsregeln und LeitlinienILV1,01,0
Management biomedizinischer und psychosozialer FaktorenILV1,01,5
Public HealthILV3,05,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Ethik, Datenschutz, Gender und DiversityILV1,01,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 2SE1,01,5
Berufsfeldorientierte Projektarbeit 1SE2,010,0
Klinische MusterILV2,05,0
Ernährung in der Rehabilitation und im TrainingILV1,52,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Grant Writing, Publikation, DisseminationSE1,02,0
Begleitseminar zur MasterarbeitSE1,03,0
Berufsfeldorientierte Projektarbeit 2SE1,05,0
Nachhaltigkeit im GesundheitswesenILV4,05,0
Masterarbeit

5,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Masterarbeit

19,0
MasterprüfungMSC
1,0

Lehrveranstaltungen

Der Hochschullehrgang findet teilweise online bzw. hybrid statt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen absolvieren Sie in Form von Blockwochenenden bzw. Blockwochen in Präsenz an der fh gesundheit. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcke.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung mit Berufsberechtigung in der Physiotherapie auf Bachelorniveau (FH/Universität) oder an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (Akademie für den physiotherapeutischen Dienst in Österreich oder postsekundäre Ausbildung im Ausland) und mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Erfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Hochschullehrgang.

Eine laufende, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrgangs ist erwünscht, damit Sie die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit in Ihrem beruflichen Kontext verfassen können.

Im Rahmen Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS, sowie einen Aufbaukurs im Ausmaß von weiteren 5 ECTS an.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular 
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Maturazeugnis 
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt 

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?


Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Download und Links